2019
Schlederer, Josepha (2019): Auswirkungen des Mykotoxins Deoxynivalenol, sowie eines Mykotoxin deaktivierenden Zusatzstoffs im Futter und einer einmaligen oralen Lipopolysaccharid-Gabe auf organometrische Parameter in Immunorganen von Broilern. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2018
Lucke, Annegret
(2018): Effects of deoxynivalenol and oral lipopolysaccharide on gastrointestinal health and performance in broiler chickens.
PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 115.
Nyúl, Bettina (2018): Vergleich von Heu, Gärheu und Silage in der Pferdefütterung. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Grohmann, Simone
(2018): Histopathologische Veränderungen in Gehirnen von Broilern nach Fütterungsversuchen mit dem Mykotoxin Deoxynivalenol.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
2014
Pannicke, Ines
(2014): Übersicht über Mykotoxine im Pferdefutter und ihre Bedeutung für die Gesundheit.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 59.
2012
König, Kerstin
(2012): Histomorphometrische Untersuchungen an Darmzotten von Broilern nach Fütterungsstudien mit dem Fusariumtoxin Desoxynivalenol.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 55.
Faukal, Katharina
(2012): Einfluss von Deoxynivalenol auf den Status von Vitamin A und E in Dünndarmgewebe und Leber des Masthuhns.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 99.
2011
Yunus, Agha Waqar
(2011): Effects of Aflatoxin B1 on Electrophysiological Properties of Broiler's Intestine.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 61.
2010
Dunovska, Inese
(2010): Untersuchungen zur Eignung von Trockenschlempe (DDGS) in Hundefuttermitteln.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 63.
2009
Hollmann, Manfred
(2009): Untersuchungen über die Schimmelpilze der Ordnung Mucorales in havarierten Grassilagen und Ganzpflanzenmaissilagen und ihre Mykotoxine.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 130.
2008
Wolf, R
(2008): Validierbarkeit des manuellen Body Condition Scores (BCS) mittels Massband, Zollstock, Körperwaage und Ultraschall bei Milchziegen und Abhängigkeit des BCS von Laktationsdaten und Fütterung.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
Koinig, L
(2008): Untersuchungen zum Vorkommen der Mykotoxine Deoxynivalenol, Zearalenon, Fumonisine, Ochratoxin A und Aflatoxine in Trockenfuttern für Hunde.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 138.
2016
Eller, Andy
(2016): Pyrrolizidinalkaloide in Senecio inaequidens.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 47.
Gillitzer, Katharina
(2016): Variabilität des Alkaloidgehalts von Schierlingspflanzen (Conium maculatum).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 63.
Bozic, Ana
(2016): Analyse von Kamille bzw. Ringelblume in verschiedenen Arznei- und Ergänzungsmitteln.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 66.
2015
Gärtner-Horvath, Michelle
(2015): Vergleich der ätherischen Öle von Kamillen- und Hundskamillenarten.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
2012
Wlaschitz, Sabrina
(2012): Phytochemische Charakterisierung phenolischer Inhaltsstoffe verschiedener Plantago-Arten.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 54.
Steinbach, Katharina
(2012): Versuche zum Nachweis von Melisseninhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 99.
Weichselberger, Ruth
(2012): Effekte von Anisi Fructus, Cari Fructus, Coriandri Fructus und Foeniculi Amari Fructus (Pimpinella anisum L., Carum carvi L., Coriandrum sativum L. und Foeniculum vulgare MILL. var. vulgare) als Futterzusatz im Darm von Broilern.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 173.
Schuster, Brigitte
(2012): Charakterisierung des ätherischen Öls der Meisterwurz (Peucedanum ostruthium, Apiaceae).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 76.
Jelinek, Christine
(2012): Nachweis von Ätherisch-Öl-Komponenten in Darminhalt und Plasma des Broilers bei Kümmel als Futterzusatz.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 70.
Dockal, Alexandra
(2012): Phytochemische Untersuchungen an Wegerich-Arten, die als Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 52.
Pfeffer, Karoline
(2012): Untersuchungen zum Alkaloidgehalt des Wassergreiskrauts (Senecio aquaticus Hill) im Waldviertel.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
2011
Thanner, Sophie
(2011): Analyse von Komponenten des ätherischen Öles im Mastfutter von Broilern bei Kümmel und Fenchel als Futterzusatz.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 81.
2010
Eckl, Dominik
(2010): Pyrrolizidin-Alkaloide bei Greiskraut-Arten (Senecio, Asteraceae).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 55.
2004
Haider, V (2004): Untersuchungen zum Verhalten von Monoterpenen im Mageninhaltd des Rindes. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 90.
2002
Hajek, S (2002): Entwicklung eines einfachen chemischen Nachweisverfahrens im Mageninhalt bei Vergiftungen durch Thuje mit Hilfe des Rusitec-Systems. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 68.
Lukas, B (2002): Cadmium- und Spurenelementgehalt in Johanniskrautarten an Wildstandorten in Ostösterreich. Diplomarbeit, Univ. Wien, pp. 104.
Sulzner, E (2002): Mikroskopische Anatomie giftiger Zimmer- und Gartenpflanzen mit Schwerpunkt Monocotyledoneae. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 100.
2015
Pracser, Nadja (2015): Influence of phytogenic feed additives on volatile compounds of milk and cheese. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Schabauer, Andrea (2015): Arbeiten zur Methodenoptimierung der Analyse volatiler Inhaltsstoffe in Futtermitteladditiven, Futtermittelmischungen, Milch und Käse. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
2012
Auinger, Nina Gabriele
(2012): Untersuchungen von Qualität und Preis von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu Arzneimitteln im Human- und Veterinärbereich.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 87.
2011
Hammer, Marisa
(2011): Untersuchung von Qualität und Preis von pflanzlichen Nahrungs- und Futterergänzungsmitteln im Vergleich zu Arzneimitteln im Human- und Veterinärbereich mit den Inhaltsstoffen Artischocke, Mariendistel und Weißdorn.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 73.
Dallmeyer, PV; Weyerer, CJ
(2011): Fütterungsstudie zur Phytohormonellen Kastration beim Hahn mittels Vitex agnus castus (Mönchspfeffer).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 76.
Wagner, Linda
(2011): Kritische Betrachtung der zunehmenden Substitution von Phytopharmaka durch Ergänzungsmittel bei Mensch und Tier unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzen Baldrian, Johanniskraut und Sonnenhut.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 140.
Ille, N; Pommer, E
(2011): Thermografische Untersuchung und Plasmaanalyse nach Zufütterung von Ginkgo biloba Extrakt (EGb 761) bei Pferden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 80.
Hausegger, Bettina
(2011): Phytochemische Untersuchung und Nährstoffzusammensetzung von Kaffeeröstabfällen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
2010
Eichler, Manuela
(2010): Healthy feed for safety in livestock and humans.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
2009
Kranzl, Alexandra
(2009): Einsatz von Malventee bzw. NACL bei Vollhautwunden im klinisch-experimentellen Mäuseversuch zum Vergleich der Heilungsdauer.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
2008
Vielhaber, B
(2008): Einsatz von Kräutern, Tonmineralien und Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzferkeldurchfalles.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
2006
Navarra, I (2006): Trattamento della stipsi canina con EUCARVET, un prodotto veterinario di origine vegetale. Bakkalaureatsarbeit, Universita degli studi di Trieste, pp. 69.
Göhler, I (2006): Domestikation von Medizinalpflanzen und Untersuchungen zur Inkulturnahme von Tagetes lucida Cav. Dissertation, BOKU Wien, pp. 185.
2004
Ungerhofer, E (2004): Thymus vulgaris L. und Origanum vulgare L. als Futteradditiv für Absetzferkel im Futterakzeptanzversuch. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 140.
2003
Gimpl, A (2003): Untersuchungen zur Inkulturnahme von Vitex agnus-castus L. Herkunftsvergleiche, Standweitenversuch, Stecklingsvermehrungsversuch. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 95.
Grassi, P (2003): Botanical and chemical investigations in Hyptis spp. (Lamiaceae) in El Salvador. Dissertation, Univ. Wien, pp. 85.
Kosztolich, P (2003): Entwicklung eines Plans für eine Pilotstudie zur Evaluierung der Beeinflussung der Herzfrequenz, des Blutdruckes und der Verkürzungsfraktion bei Herzinsuffizienz der Isachc Klassen 1a und 1b bis Klasse 2 infolge einer Mitralisendokardose beim Hund durch Crataegus-Extrakt. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 107.
2002
Steinlesberger, H (2002): Investigations on progenies of crossing experiments of Bulgarian and Austrian yarrows (Achillea millefolium agg., Compositae) with focus on the enantiomeric ratios of selected monoterpenes. Dissertation, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 44.
2001
Hell, B (2001): Untersuchungen zur Keimung von Podophyllum hexandrum. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 77.
2000
Resch, H (2000): Einfluß von Tageslänge, Blattposition und Genotyp auf die Zusammensetzung des ätherischen Öles von Majoran (Origanum majorana L.). Diplomarbeit, Univ für Bodenkultur Wien, pp. 86.
Marchart, R (2000): Kombinationseignung ausgewählter Herkünfte zur Entwicklung eines Hybridsortensystems bei Majoran (Origanum majorana L.). Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 131.
Zemanek, W (2000): Heilkraft aus dem Klostergarten. Ein neuer Kräuter-Apothekergarten für das Stift St. Paul im Kärntner Lavanttal. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. Getr. Zählung.
2018
Vennemeier, Julia Sofia
(2018): Von der Idee zur klinischen Studie - Planung einer unizentrischen, randomisierten Nicht-Unterlegenheitsstudie mit an superfizieller Pyodermie leidenden Hunden..
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 91.
Becker, Katharina; Dock, Barbara
(2018): Hypoglycin A-Gehalt in Samen, Blättern, Rinde und Jungpflanzen drei heimischer Ahornarten in Österreich bezogen auf den Standort Wien und Umgebung.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 91.
Dengs, Felicitas
(2018): Die Ernährung des Pferdeseniors: Bedarfszahlen, Besonderheiten, Marktübersicht 2016/17.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 111.
2016
Wohlgenannt, Isabelle
(2016): Einsatz und Bedeutung von pflanzlichen Arzneien im Bereich des Respirationstraktes von Pferden im deutschsprachigen Mitteleuropa im Wandel der ZeitMitteleuropas im Wandel der Zeit.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 168.
2013
Czioska, Jasmin
(2013): Dosierungsfindung eines phytotherapeutischen Präparates mit den Inhaltsstoffen Karotte, Aktivkohle und Oregano zur Durchfallprophylaxe anhand eines Akzeptanzversuches bei Hunden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 45.
2012
Auinger, Nina Gabriele
(2012): Untersuchungen von Qualität und Preis von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln im Vergleich zu Arzneimitteln im Human- und Veterinärbereich.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 87.
2011
Hammer, Marisa
(2011): Untersuchung von Qualität und Preis von pflanzlichen Nahrungs- und Futterergänzungsmitteln im Vergleich zu Arzneimitteln im Human- und Veterinärbereich mit den Inhaltsstoffen Artischocke, Mariendistel und Weißdorn.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 73.
Dallmeyer, PV; Weyerer, CJ
(2011): Fütterungsstudie zur Phytohormonellen Kastration beim Hahn mittels Vitex agnus castus (Mönchspfeffer).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 76.
Ille, N; Pommer, E
(2011): Thermografische Untersuchung und Plasmaanalyse nach Zufütterung von Ginkgo biloba Extrakt (EGb 761) bei Pferden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 80.
Burkert, Eva
(2011): Vergleich pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel bzw. Futtermittel mit Human- bzw. Veterinär-Phytopharmaka von den Pflanzen Ginkgo, Preiselbeere und Weinrebe mit besonderem Augenmerk auf Ginkgolsäuren.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 168.
Hausegger, Bettina
(2011): Phytochemische Untersuchung und Nährstoffzusammensetzung von Kaffeeröstabfällen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
Bannert, Clara-Philippine
(2011): Vergleich von pflanzlichen Human- und Veterinärarzneimitteln sowie Nahrungsergänzungs- und Futterergänzungsmitteln auf Basis der Pflanzen Ginseng, Ingwer und Teufelskralle in Bezug auf Qualität und Preis.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 120.
Wagner, Linda
(2011): Kritische Betrachtung der zunehmenden Substitution von Phytopharmaka durch Ergänzungsmittel bei Mensch und Tier unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzen Baldrian, Johanniskraut und Sonnenhut.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 140.
2010
Eichler, Manuela
(2010): Healthy feed for safety in livestock and humans.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
2009
Kranzl, Alexandra
(2009): Einsatz von Malventee bzw. NACL bei Vollhautwunden im klinisch-experimentellen Mäuseversuch zum Vergleich der Heilungsdauer.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
2008
Vielhaber, B
(2008): Einsatz von Kräutern, Tonmineralien und Mikroorganismen zur Prophylaxe des Absetzferkeldurchfalles.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
2006
Navarra, I (2006): Trattamento della stipsi canina con EUCARVET, un prodotto veterinario di origine vegetale. Bakkalaureatsarbeit, Universita degli studi di Trieste, pp. 69.
2014
Hirner, Kathrin
(2014): Mineralstoff- und Spurenelementgehalt des an Pferde verfütterten Heus in verschiedenen Regionen Österreichs.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 78.
2013
Reichert, Lea
(2013): Umfrage zum Thema Rohfütterung (BARF) der Katze inklusive Überprüfung der gefütterten Rationen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
Illi, Johanna
(2013): Vergleich der scheinbaren Verdaulichkeit von rohen und gekochten Futterrationen für Hunde.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 53.
2012
Zimmermann, Sandra
(2012): Umfrage zum Thema Rohfütterung BARF unter Hundebesitzern in Österreich und Deutschland und rechnerische Überprüfung von BARF-Rationen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 77.
2011
Petzl, Petra
(2011): Erhebung des Anteils übergewichtiger Hunde und möglicher Risikofaktoren für Übergewicht am Patientengut von mehreren österreichischen Tierarztpraxen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 85.
2019
Lassak, Verena (2019): Einfluss von Altbrot auf die Futteraufnahme, Kauaktivität und Milchleistung von Milchkühen. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Privasnik, Christina (2019): Untersuchung des Einflusses von subakuter Pansenazidose auf die Konzentration von biogenen Aminen im Pansensaft von Holstein Milchkühen. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Von Butler, Hannah (2019): Untersuchung des Einflusses verschiedener Bedämpfungsverfahren auf die hygienische Qualität von Pferdeheu. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2018
Garg, Judith
(2018): Auswirkungen einer energiereichen/strukturarmen Ration auf den pH-Wert und LPS-Gehalt im Kot, sowie auf die Akute-Phase Proteine und Leberenzyme im Blut bei laktierenden Kühen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 49.
Meißl, Andreas (2018): Evaluierung der Messung von Pansenschleimhautdicke mittels transabdominalen Ultraschalls als Diagnosemöglichkeit von subakuter Pansenazidose bei Milchrindern. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 86.
2017
Kaltenegger, Anna
(2017): Evaluierung des Einflusses von Altbrot auf die Pansenfermentation in vitro.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 77.
2019
Penz, Marion; Reinsperger, Daniela (2019): Osteuropäische Natura 2000-Grünlandflächen als Basis für die Pferdefütterung. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Machac, Nina (2019): Einfluss einer Supplementierung mit Chrom-Histidinat auf Glukose- und Lipidmetabolismus, sowie auf oxidativen Stress in Katzen. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2018
Molnar, Lea
(2018): Die informationsgestützte Bedarfsberechnung für Pferde im Sport-, Freizeit- und Zucheinsatz.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 73.
Böhm, Stephanie
(2018): Einfluss der Fütterung eines getreidefreien, faser- und fettreichen Kraftfutters auf die Heilung von Magengeschwüren beim Pferd.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 45.
2017
Fischer, Pauline
(2017): Verteilung der Energie- und Nährstoffversorgung extensiv gehaltener Pferde in der Winterfütterung.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 87.
Tash, Ahmed
(2017): Ein Vergleich der Diätfuttermittel aus dem Fachhandel und Arzneimittelhandel zur Behandlung bzw. zur Diagnose einer Futtermittelallergie bei der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 66.
Lanzanasto, Tanja
(2017): Skills Lab „VetSIM“ - Zuwachs von Kompetenz und Selbstsicherheit durch Simulationslernen im veterinärmedizinischen Studium.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 52.
Hirt, Dagny Nora
(2017): Die Katze – vom Mäusefänger zum Stubentiger – eine Literaturübersicht mit Abstammung, Verbreitung und einigen ernährungsrelevanten physiologischen Körpermerkmalen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 54.
Rieger, Katrin
(2017): Übergewicht bei Pferden - Ursache, Erkennung und Bekämpfung.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 37.
Atrissi, Nadja
(2017): Futtermittelunverträglichkeit bei der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 64.
2016
Kelemen, Katalin
(2016): Energieversorgung und Körpermasseentwicklung von Katzen bei Hospitalisierung.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
Popovova, Natalie
(2016): Pilotstudie über Nachweis vom Allicinmetaboliten im Pferdeschweiß nach Fütterung eines Zusatzfuttermittles".
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 40.
Hencks, Isabelle
(2016): Möglichkeiten der Prophylaxe gegen Trichobezoarbildung im Magen-Darm-Trakt der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Hausammann, Hanna-Katharina
(2016): Homecooked vs. Commercial: The Effect of Food on Canine Longevity.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 70.
Remler, Luisa
(2016): Untersuchungen zum Campylobacter-Vorkommen in rohen Fleischproben sowie im Kot von mit rohem Fleisch gefütterten Hunden (BARF).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 26.
Fischer, Magdalena
(2016): Vergleich zweier kommerzieller Diäten für adipöse Katzen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Brauch, Annika (2016): Mögliche Folgekrankheiten im Zusammenhang mit der Fütterung von respiratorisch erkrankten Pferden. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Ansel, Ann-Kathrin
(2016): Untersuchungen zum Salmonellenvorkommen in rohen Fleischproben sowie im Kot von mit rohem Fleisch gefütterten Hunden (BARF).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
Formankova, Dominika
(2016): In-vitro Untersuchung verschiedener Diäten zur Therapie und Prophylaxe von Struvit- und Kalziumoxalatsteinen bei Katzen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 75.
2015
Semp, Pia-Gloria
(2015): Vegan nutrition of dogs and cats.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 100.
2014
Nurbachsch, Nazanin
(2014): Analyse und Vergleich von Diätfuttermitteln zur Unterstützung bei Nierendysfunktionen und Urolithiasis der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 68.
Schmidt, Sandra
(2014): Der Unterschied in der bakteriologischen Flora zwischen Blinddarmkot und normalem Kot bei Meerschweinchen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 47.
Kloibhofer, Catharine
(2014): Schadstoffe im Hundespielzeug.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 41.
2013
Zeimes, Ursula
(2013): Untersuchung zur Wirkung von DAOVET® beim Hund.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 60.
Schreiner, Karin
(2013): Untersuchung und Schätzung der scheinbaren Verdaulichkeit der organischen Substanz kommerzieller Futtermittel für Katzen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 36.
Wrobel, Dominika
(2013): Vergleichende Fütterungsstudie mit DERBY® Dressage an Wallachen unter Berücksichtigung bestimmter Leistungs- und Verdaulichkeitsparameter.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 89.
Lechner, Lisa
(2013): Der Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit von Lachsfischen und den Nährwert für den Menschen - eine Literaturübersicht.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 61.
Meerkatz, Elisabeth
(2013): Möglichkeiten der Prophylaxe gegen Haaransammlungen im Magen-Darm-Trakt der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 30.
Wimmer, Bettina
(2013): Zur Ernährung des Pferdes eine Übersicht über den Vitaminbedarf und die Auswirkungen bei Mangel- bzw. Überversorgung anhand von Fallbeispielen.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
2012
Zekic, Milos
(2012): Aminosäurenbedarf und Aminosäurenverfügbarkeit beim Hund eine Literaturstudie.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 52.
Augspurger, Anne Katrin
(2012): Fütterung von Zuchtstuten.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 81.
Staufer, Katalina
(2012): Aminosäurenbedarf bei der Katze eine Literaturstudie.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 172.
2011
Busen, Simone
(2011): Beobachtungen zur Caecotrophie bzw. Koprophagie bei Meerschweinchen, Ratte und Gerbil.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 30.
Pfützner, Tina
(2011): Evaluierung der Fütterung von Milchziegen in österreichischen und deutschen Mittel- und Großbetrieben.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 95.
Effenberger, Daniela
(2011): Fütterungsbedingte Schäden beim Pferd anhand von Fallbeispielen.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
Müller, Maximiliane
(2011): Bestimmung der umsetzbaren Energie im Katzenfutter.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 32.
Ausraite, Aiste
(2011): Protein and amino acid requirement in equine nutrition.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 37.
Makawey, Adjet
(2011): Beobachtungen zur Caecotrophie bzw. Koprophagie bei Zwerghamster, Degu und Chinchilla.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 27.
Ringerthaler, Johanna
(2011): Beeinflussung der Phosphorresorption bei Katzen durch Zusatzstoffe.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 45.
2010
Gratzer, Gernot
(2010): Einsatz von 25-Hydroxycholecalciferol bei Hühnern.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
Kulovits, Koschka
(2010): Belohnungssnacks für Pferde: Bedeutung in der praktischen Fütterung.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
Farghaly, MM
(2010): Effect of Some Physical Treatments of Canola Seed on Performance of Growing Lambs.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 112.
Pleyer, Viktoria
(2010): Die Wirkung von Cani:Feligeran® beim Hund.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 89.
Holy, Tanja
(2010): Wirkung von Florivit® als Supplement bei Hund und Katze.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 75.
Hambauer, Simone
(2010): Der Einfluss von Adipositas auf den Glucosestoffwechsel der Katze.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 22.
2009
Rönfeld, K
(2009): Jahreszeitlich bedingte Veränderungen des Fettsäurenmusters ausgewählter Vertreter des Mondseer Crustacea-Planktons.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 46.
Faber, C
(2009): Literaturübersicht zur Calciumabsorption und renalen Ausscheidung beim Pferd.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 53.
Pothmann-Reichl, H
(2009): Der Einfluss der Rückenfettdicke bei Milchkühen auf den Stoffwechsel, auf die Fruchtbarkeit und auf bestimmte Erkrankungen post partum.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 130.
Waldburger, A
(2009): Allergene im Pferdefutter.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 36.
Machac, N
(2009): Wirkung von Tryptophan als Beruhigungsmittel bei Hunden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 36.
Nömaier, Daniela
(2009): Messung der Partikelgröße in Pferdekot vor und nach Zahnbehandlung.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 35.
Abdel Raheem, SM
(2009): Evaluation of the Metabolic and Nutritional Status of Dairy Cows using Blood Profile, Milk Composition and Body Condition.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 115.
2008
Sabadello, S
(2008): Wird durch die Beigabe von Fix-A-Tox ins Schweinefutter die Ammoniakemission verringert?.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 18.
Kaya, G
(2008): Association of risk factors with colic in horses with special emphasis on nutrition.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 97.
Varga, A
(2008): Untersuchungen zum Kalziumbedarf der griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni).
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 60.
2007
Meindl, Ingrid (2007): Einsatz leistungsfördernder Stoffe beim Sportpferd. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 42.
Jevticova, I (2007): Untersuchungen zum Homocysteingehalt im Plasma von Hunden. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 112.
Fritz, Angela (2007): Nährstoffe in der Pferdeernährung und ihre Verdaulichkeit. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 40.
2006
Hotwagner, K (2006): Therapie von Sandkoliken beim Pferd mit Psyllium Semen und/oder Paraffinöl. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 64.
Jolánkai, R (2006): A takarmányozás és a vizeletbeli kristályképzödés összefüggései tengerimalacokban. Diplomarbeit
Obasuyi, S (2006): Substitution of inorganic trace element compounds by chelated compounds in pigs. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 52.
2003
Urban, RH (2003): Wirkungen der Omega-3 Fettsäuren auf den Fettstoffwechsel bei der Katze. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 95.
Pühringer, S (2003): Untersuchungen zum Vorkommen von Ochratoxin A in Katzennieren und Katzenfuttermitteln. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 80.
Spitaler, M (2003): Dioxin-Rückstände im Schweinefleisch. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 77.
Carlin, E (2003): Untersuchungen zur Verwendbarkeit gekeimter Gerste in der Putenfütterung. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 35.
2001
Wagner, E (2001): Tauringehalt im Plasma von Katzen - Einfluß des Futters. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 34.
Arnold, K (2001): Vergleichende Untersuchung von Phosphor- und eiweißreduzierten Diätfuttermitteln beim gesunden Hund. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 131.
2004
Ungerhofer, E (2004): Thymus vulgaris L. und Origanum vulgare L. als Futteradditiv für Absetzferkel im Futterakzeptanzversuch. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 140.
2003
Kosztolich, P (2003): Entwicklung eines Plans für eine Pilotstudie zur Evaluierung der Beeinflussung der Herzfrequenz, des Blutdruckes und der Verkürzungsfraktion bei Herzinsuffizienz der Isachc Klassen 1a und 1b bis Klasse 2 infolge einer Mitralisendokardose beim Hund durch Crataegus-Extrakt. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 107.
2019
Lerch, Frederike (2019): Eine in vitro Evaluierung der Wirkung eines Futtermittelzusatzstoffes, welches Sanguinarine beinhaltet, auf die Pansenfermentation unter normalen und azidotischen pH-Bedingungen. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 65.
Traintinger, Franz-Pius (2019): Effekte eines phytogenen Futtermittelzusatzstoffes, welcher Sanguinarine enthält, auf die Pansenfermentation bei normaler und erhöhter Temperatur in vitro. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2016
Imbery, Carolin Anna
(2016): Auswirkungen von Getreide-induzierter subakuter Pansenazidose auf die Verteilung der Partikel des Panseninhalts bei Milchkühen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 62.
Häusler, Julia
(2016): Zusammenhang von Futterselektion und ruminalen pH-Wert bei intensiv gefütterten Milchkühen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 107.
2015
Strasser, Maria
(2015): Vergleich einer Pferde-/, Rinder- und Schafalm im Pflanzenbestand, Futterertrag und Tierbesatz.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 117.
Wittmann, Victoria
(2015): Ist die Fütterung von spezifischen Kraftfuttermitteln für geriatrische Pferde sinnvoll? Eine Literaturübersicht mit Beispielrationen.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 82.
Grabner, Regina
(2015): Langzeiterhebung zum ruminalen pH-Wert intensiv gefütterter Kühe in der Hochlaktation.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 141.
Däumler, Therese
(2015): Beurteilung von hygienischer Qualität, Futterwert und Vorkommen der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in großen Heulieferungen anhand einzelner Proben.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 81.
2014
Müller, Nina
(2014): Vergleich von Rinder- und Pferdebetrieben bezüglich der Heuqualität in Vorarlberg.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
Hirsch, Regina
(2014): Untersuchung des Quellvermögens von Einzel- und Mischfuttermitteln für Pferde.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 74.
2013
Winter-Toman, Sandra
(2013): Die Wirksamkeit von Heilpflanzen in der Kleintiermedizin am Beispiel des Hundes.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 129.
2018
Steinbach, Carlotta (2018): Untersuchungen zum Einfluss der Fütterung von zuckerreichem Heu auf die Wiederkauaktivität und den Pansen-pH bei Milchkühen in der Frühlaktation. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 46.
Hintringer, Stefan
(2018): Vergleichende Betrachtung der Entwicklung von Milchleistung und Milchinhaltsstoffen bei der Verfütterung von verschiedenen Energieheurationen in der Frühlaktation.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 43.
2016
Neurauter, Melitta Maria
(2016): Einfluss von drei phytobiotischen Futterzusatzstoffen auf die mikrobielle Pansenfermentation und den Proteinabbau in vitro.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 62.
2013
Wimmer, Simon
(2013): Einfluss von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen auf die mikrobielle Pansenfermentation in vitro.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
2016
Karnthaler, Anna Katharina
(2016): Phytochemical investigation of an antimalarial plant: Pavetta crassipes.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 85.
2002
Mayrbäurl, EM (2002): Taurin im Blutplama von Katzen in Abhängigkeit von der Ernährung. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 36.
2018
Hacek, Marion (2018): Mitochondrial relationships between various chamomile accessions. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
2017
Klinger, Johannes
(2017): Phytochemische Untersuchung einer antimalaria Pflanze Zanthoxylum zantoxylides.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 86.
Mischka, Martina Ingrid
(2017): Phytochemical investigation of an antimalarial plant: Cochlospermum planchonii.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 59.
2016
Fackeldey, Verena
(2016): DNA-basierte Identifizierung von Echter Kamille und Unterscheidung von der allergenen Hundskamille.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 149.
Kreitzer, Christoph
(2016): Allelic variation of two terpene synthases contribute to intra-species variation of herbivore induced volatiles in Nicotiana attenuata.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 34.
Pichler, Monika
(2016): Etablierung und Erhaltung von selbstinkompatiblen Linien der Echten Kamille. Vegetative und generative Vermehrung..
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 32.
Wagner, Sarah
(2016): Untersuchungen zur Vererblichkeit von Selbstinkompatibilität und männlicher Sterilität bei Matricaria recutita.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
Kraxner, Claudia
(2016): Pollen tube growth in self-compatible and self-incompatible plants of German Chamomile (Matricaria chamomilla L., Asteraceae).
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 15.
2013
Goebel, Carole
(2013): Variabilität der antioxidativen Aktivität von Oregano (Origanum vulgare) in in-vitro Modellen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
2012
Ruzicka, Joana
(2012): DNA-based identification of drug material using the example of Rumex spp. and Verbena officinalis.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 169.
Schrack, Johanna
(2012): Antioxidative Wirkung verschiedener Populationen von Origanum vulgare.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 84.
Galehr, Julia
(2012): Antioxidative Wirkung verschiedener Populationen von Origanum vulgare - Variabilität der antioxidativ wirksamen Gesamtphenole.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
2011
Hajdari, Avni
(2011): Phytochemical Variability of Some Valuable Secondary Metabolites of Betonica officinalis, Stachys sylvatica and Colchicum autumnale from Wild Populations in Kosovo.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 92.
2010
Mader, Eduard
(2010): Implementierung der hochauflösenden Schmelzkurvenanalyse bei Populationsstudien mit codominanten molekularen Markern.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 24.
2004
Mandl, K (2004): Erstellung der genetischen Karte von Welschriesling x Sirius zur Berechnung des QTLs von mangelnder Magnesiumaufnahme bei Vitis vinifera. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 62.
2002
Draxler, L (2002): Inkulturnahme von Vitex agnus-castus L.: Vergleich verschiedener Herkünfte. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 86.
2001
Gimplinger, DM (2001): Vererbungsstudien an der zweiten Tochtergeneration einer Kreuzung zwischen Origanum vulgare subspecies und Origanum majorana. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 109.
2000
Suttner, H. K (2000): Einfluß der Temperatur und einer Antibiotikum-Behandlung auf die männliche Sterilität sowie auf den Gehalt und die Zusammensetzung des ätherischen Öles von Majoran (Origanum majorana L.) und Oregano (Origanum vulgare L.). Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 144.
Körbitz, E (2000): Inkulturnahme der Heilpflanze Vitex agnus-castus L. Erste Anbauversuche zu den Bereichen Blühbiologie, Herkunftsvergleich, Pinzieren und Schnittmethoden. Diplomarbeit, Univ. für Bodenkultur Wien, pp. 95.
2017
Mahsa sadat Adib razavi (2017): Differential gene expression of bovine rumen epithelium during transient subacute ruminal acidosis Master Thesis, FH Campus Wien - University of Applied Sciences, pp. 92.
2019
Geitz, Miriam (2019): Der Effekt unterschiedlicher Mengen Trockenschnitzel auf Nahrungsaufnahme und Milchinhaltsstoffe von laktierenden Kühen. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Brandstetter, Viktoria (2019): Comparative study of chewing behaviour of cows during transition period and lactation. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
Lengauer, Astrid (2019): Reducing potentially human-edible food in dairy cattle feeding by using agro-industrial by-products. The effect of agro-industrial by-products on ruman physiology in-vitro. Master Thesis, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2018
Helnwein, Maria
(2018): Der Effekt unterschiedlicher Mengen Trockenschnitzel auf Fressverhalten, Wiederkaukauaktivität und Pansen-pH der Kuh.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
Aditya, Siska
(2018): Characterizing metabolic and inflammatory effects of enhanced plane of nutrition in dairy cows challenged with external immunological stimuli.
PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 127.
Glaser, Barbara
(2018): Ex vivo-Untersuchungen des Pansenepithels bei Ziegen nach Aufnahme unterschiedlicher Kraftfuttermengen in der Ration.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 39.
Hilpold, Andreas Anton
(2018): Metaanalyse zum Einsatz von Trockenschnitzeln in der Milchviehaltung und deren Einfluss auf die Nettoproduktion von Nahrungsmitteln.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 41.
Feiertag, Laura
(2018): Gewichtsverlustmanagement bei Adipositas und Begleiterkrankungen von Pferden.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 40.
Kleefisch, Maria-Theresia
(2018): Nutritional and rumen ecological evaluations of partial and full replacement of starch-rich diets with high-quality hay in dairy cows.
PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 125.
Wiesböck, Katharina Julia
(2018): Beurteilung der Futteraufnahme, Fressverhalten und Milchleistung bei Variation der Kraftfuttermenge in der Ration bei Milchkühen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 49.
Neubauer, Viktoria
(2018): Tools for modulating rumen microbial fermentation and improving the diagnosis of subacute rumen acidosis in cows.
PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
2017
Pourazad, Poulad
(2017): Feeding of grain-rich diets and the consequences for development of ruminal acidosis and fiber degradation in dairy cattle.
PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 123.
Münnich, Matthias Dirk
(2017): Physiologische und meta-analytische Betrachtung von Trockenschnitzeln als Futtermittel für Milchvieh: Effekte auf die ruminale Verdaulichkeit und Untersuchung der Nachhaltigkeit.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 82.
Haselmann, A (2017): Effect of a lactic acid treated by-product mixture in a diet supplemented with inorganic P on ruminal fermentation in vitro. Master Thesis, BOKU Wien, pp. 39.
Braid, Theresia
(2017): Vergleich zwischen retikulärem und ruminalem pH-Wert während einer induzierten Subakuten Pansenazidose bei Rindern.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 54.
Kröger, Iris (2017): Impact of high-concentrate feeding on rumen health in dairy cows and potentials to enhance it by supplementing autolyzed yeasts and phytogenic compounds. PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Qumar, Muhammad (2017): Anpassung der ruminalen Absorptionsfähigkeit gastrointestinalen Endotoxine und der angeborenen Immunantwort an eine kraftfutterreiche Fütterung bei Milchkühen. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 102.
2016
Meyer, Lisa-Marie
(2016): Evaluation of in situ Degradation of fiber in the rumen during conditions of subacute rumen acidosis.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 46.
Neu, Eileen
(2016): Beurteilung von Futter und Fütterung der Pferde in den Praxisbetrieben mit einer geringen Arbeitsleistung.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 95.
Mickdam, Elsayed Mohammed Elsayed (2016): Die Verwendung von pflanzlichen Alkaloiden und die Verarbeitung von Getreide als Modulatoren der Pansenmikrobiota, -Fermentation und -Gesundheit beim Rind. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 114.
Wetzels, Stefanie Urimare (2016): Dynamic epimural microbial changes in the rumen of goats and dairy cows fed grainrich diets intermittently or continuously. PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Stauder, Alexander (2016): Vergleich der Körpertemperatur mit der Retikulumtemperatur und dem retikulären pH-Wert während einer subakuten Pansenazidose. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Fengel, Anne
(2016): Beurteilung der ruminalen pH- und Temperatur- Dynamik bei Variation der Kraftfuttermenge in der Ration von Milchkühen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
Kraft, Nicole
(2016): Validierung eines Wiederkaumesssystems namens Rumiwatch.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 58.
2015
Repanelis, Susanne
(2015): Differences in pH of ruminal fluid and solid digesta of cows during subacute ruminal acidosis.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 32.
Harder, H
(2015): Assessing the efficacy of processing grain with organic acids and pullulanase to modulate its nutrient composition and improve ruminal fermentation in vitro.
PhD-Arbeit, BOKU Wien, pp. 84.
2014
Deckardt, Kathrin
(2014): Chemical and thermal processing of barley grain in ruminant nutrition.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 126.
Gitzinger, Caroline
(2014): Einfluss des enzymatisch modifizierten Stärkeproduktes Agenanova® auf die ileale, postileale und Gesamttraktverdaulichkeit und mikrobielle Aktivität beim Schwein.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 43.
Dervas, Eva
(2014): Der Einfluss von phytobiotischen Zusatzstoffen auf die Pansenfermentation in vitro unter normalen und subazidotischen Bedingungen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 78.
2013
Rick, Rebecca
(2013): Einfluss des Futtergetreides und des Mineralstoffgehaltes in der Ration auf die Mineralstoffverwertung beim Absetzferkel.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 41.
Geng, Maria
(2013): Effekte von Milchsäurebehandlung der Gerste auf die Pansenfermentation in vitro.
Master Thesis, Universität für Bodenkultur (BOKU), pp. 41.
2012
Niederheiser, Evi
(2012): Feed nutrient composition affects digestive processes in cattle.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 41.
2011
Von Reitzenstein, Caroline
(2011): Influence of feeding graded amounts of grain on typical clinical symptoms in growing goats.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 49.
Kessner, Johanna
(2011): Dietary approach to optimize fasting period before laparoscopic surgery in horses.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 62.
Tienken, Reka
(2011): Auswirkungen von unterschiedlichen Kraftfutteranteilen in der Ration auf Verdauungsparameter bei wachsenden Ziegen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 74.
2015
Henke, Julia (2015): Versuch zur Wirksamkeit eines Ergänzungsfuttermittels zur Prävention von Durchfallerkrankungen der Absetzferkel. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
2013
Küsters, Julienne
(2013): Der Gehalt von Mengen- und Spurenelementen im Pferdeheu und dessen Beitrag zur Bedarfsdeckung in der Pferdeernährung.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 65.
2012
Pach, Susanne
(2012): Zuchtstutenernährung - eine Praxiserhebung in Schleswig-Holstein.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 80.
2011
Mader, Anneluise
(2011): Biological effects of industrial plant residues in pigs.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 253.
2009
Rauch, D
(2009): Untersuchungen zum Einsatz einer Aminosäuren-Ergänzung beim Galopprennpferd.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 97.
Hackl, Sigrun
(2009): Postprandial influences and effects of exercise on plasma Amino Acid concentrations in horses.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
Wehrmaker, A
(2009): A review on the equine intestinal microbiota and their impact on hindgut acidosis.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 34.
Mixa, M
(2009): Vergleich von Raufuttermitteln einschließlich Beobachtungen zur Futteraufnahmedauer dieser Produkte bei Islandpferden.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 70.
Troschke, S
(2009): Die Versorgung des Pferdes mit Kupfer und Selen.
Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 27.
2008
Wenzel, N
(2008): Veränderungen der Wasserstoffexhalation während einer Weideperiode und Einfluss der verschiedenen Wachstumsstadien von Weideaufwuchs auf die enterale mikrobielle Fermentation von Pferden.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 165.
2007
Haderer, AI (2007): Vitaminkonzentrationen im Blut von Hunden mit chronischen Lebererkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen sowie von Hunden vor und nach Chemotherapie. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 143.
Trupp, L (2007): Erhebung zum Einsatz einer "Totalen Mischration" in Österreichischen Milchviehbetrieben. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 163.
Awad, W (2007): Effects of the fusarium toxin deoxynivalenol (DON) on digestive functions of chickens. PhD-Arbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 87.
Mück, S (2007): Einsatz von Enterococcus faecium DSM 7134 beim adulten Hund. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
Reinprecht, B (2007): Metabolische und klinische Veränderungen bei präoperativ gefasteten Pferden. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 45.
Haselmeyer, A
(2007): Wirkung von Thymian als Futterzusatz beim Broiler.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 157.
Röttger, S (2007): Über die Bedeutung von Hefen für die Fütterungspraxis beim Pferd. Bakkalaureatsarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 44.
Rehman, H (2007): Diätetische Beeinflussung der gastrointestinalen Physiologoie beim Huhn. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 149.
2006
Tran, JL (2006): Vitaminkonzentrationen im Blut von gesunden Hunden vor und nach der Gabe von Diäten mit definiertem Vitamingehalt. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 100.
Binter, C (2006): Einfluss der maternalen Fettsäurenaufnahme auf den Fettsäurenstatus von Saugferkeln sowie phänotypische und funktionelle Parameter des neonatalen Immunsystems. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 124.
2005
Handl, S (2005): Effekte einer Zufütterung von Laktoferrin auf die Lymphozyten- und Plasmazellproliferation im Darm von Hunden. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 80.
Fürdös, I (2005): Laktoferrin als Futterzusatzstoff beim adulten Hund und seine Auswirkungen auf das Immunsystem sowie die Gastrointestinalflora. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 81.
Mlacnik, E (2005): Gewichtsmanagement und funktionelle Unterstützung der Gelenksfunktion beim adulten übergewichtigen Hund. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 126.
2004
Hellweg, P (2004): Diätetische Einflüsse auf das Immunsystem des Hundes. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 153.
Parisini, A (2004): Effekte langkettiger omega-3 Fettsäuren auf Fettsäuremuster und Lungenfunktion von Pferden mit RAO (Recurrent Airway Obstruction). Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 98.
Pascher, M (2004): Effekte eines probiotischen Laktobazillus-Stammes (Lactobacillus acidophilus) auf verdauungsphysiologische Parametar von Hunden. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 119.
2003
Schneider, S (2003): Knochendichtemessungen an Oberschenkelknochen juveniler und adulter Hunde mittels Dual Enegy X-Ray Absorptiometry (DXA) und peripherer Quantitativer Computertomographie (pQCT) im Vergleich mit chemischer und physikalischer Analyse. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 69.
Axmann, Sonja (): Die Wirkung von Harpagophytum pocumbens (afrikanische Teufelskralle)-Extrakt und Boswellia serrata (indischer Weihrauch)-Extrakt bei Pferden mit chronisch-degenerativen Gelenkserkrankungen. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2018
Pommer, Elisabeth
(2018): Grundlegende Studien mit Petasites hybridus Extrakt Ze 339 bei Pferden: Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit bei klinisch gesunden Pferden sowie Wirkstudien bei Pferden mit Recurrent Airway Obstruction.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 81.
2017
Mader, M (2017): Eignung von getrockneten Heidelbeeren und Trockentorf zur Durchfallprophylaxe bei Bio-Absetzferkeln Master Thesis, Universität für Bodenkultur, pp. 60.
Fuhrmann, Ines
(2017): Quantitative Bestimmung von Allicin in knoblauchhältigen Ergänzungs- und Einzelfuttermitteln von Hunden und Vergleich mit toxischen Dosen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 55.
2015
Melak, Tamara (2015): Fettsäurebestimmungen mittels GC-MS in der Milch von Kühen, die mit einem phytogenen Futteradditiv (Origanum vulgare L.) gefüttert wurden gefüttert werden. Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50
2014
Liebisch, Viola (2014): Klinische Testung von Ulcophyt gegen Magenulcera beim Pferd. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 118.
Marschik, Tatiana
(2014): Literaturstudie über die antivirale Wirkung von Heilpflanzen und ihrer Anwendung in der Veterinärmedizin.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 87.
2013
Brovedani, V (2013): Phytochemical analyses and "in-vitro" evaluation of the antioxidant activity of a feed supplement supporting mobility in horses suffering from steoarthritis. Diplomarbeit, University of Trieste, pp. 133.
Czioska, Jasmin
(2013): Dosierungsfindung eines phytotherapeutischen Präparates mit den Inhaltsstoffen Karotte, Aktivkohle und Oregano zur Durchfallprophylaxe anhand eines Akzeptanzversuches bei Hunden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 45.
Schulze, Susanne
(2013): Gemüse und Obst als sinnvolle Ergänzung zum Vollfutter (von Hunden und Katzen): Welche können einen gesunden Beitrag leisten und wie kann man diese ins Futter integrieren? Erste Produktkonzepte, Rezepturen und Akzeptanztests mit Tieren.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 104.
Zellner, Antonia
(2013): Was können ätherische Öle bei den häufigsten Krankheiten der Heimtiere (insbesondere Hunde und Katzen) bewirken? Literaturstudie, Produktkonzepte, Rezepturen und Akzeptanztest an Hunden.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 65.
2012
Klak, Sandra
(2012): Erhebung der pflanzlichen Abfälle im Raum Wien/Umgebung, die als Tierfutter weiterverwendet werden könnten.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 37.
2011
Braunsberger, SV
(2011): Nachweis von Phytosterolen in Nahrungsergänzungsmitteln und einem Futterergänzungsmittel mit Extrakten von Cucurbita pepo var. styriaca mittels Dünnschichtchromatographie und SPME-Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 60.
Burkert, Eva
(2011): Vergleich pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel bzw. Futtermittel mit Human- bzw. Veterinär-Phytopharmaka von den Pflanzen Ginkgo, Preiselbeere und Weinrebe mit besonderem Augenmerk auf Ginkgolsäuren.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 168.
Baumgartner, Petra
(2011): Der Einsatz von Pflanzlichen Arzneimitteln in den Tierarztpraxen in Tirol.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 79.
2009
Ilgenfritz, Julia
(2009): Qualitative und quantitative Analytik von Pflanzeninhaltsstoffen zur Methangasreduktion in Rumenflüssigkeiten mit Hilfe der HPLC.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 56.
2008
Mascherbauer, C
(2008): Dermatologische Verträglichkeit von verschiedenen Perubalsamen und Reinstoffen an Hunden mit Hilfe des Patch Tests.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 50.
Stockhammer, S
(2008): Antioxidant activity of phytogenous industrial waste and derived extracts for the production of feed and food additives.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 70.
Zimmermann, E
(2008): Chemische Qualitätsprüfung von verschiedenen Perubalsamen.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 47.
Liebisch, V
(2008): Phytotherapie bei Erkrankungen des Verdauungstraktes des Pferdes einst und jetzt - alte Indikationen neu bewertet.
Diplomarbeit, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 79.
2006
Navarra, I (2006): Trattamento della stipsi canina con EUCARVET, un prodotto veterinario di origine vegetale. Bakkalaureatsarbeit, Universita degli studi di Trieste, pp. 69.
2003
Kern, M (2003): Der Einsatz von pflanzlichen Arzneien in der Kleintier- und Pferdemedizin in Oberösterreich. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 91.
Munoz, VLR (2003): Der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln in der Kleintier-und Pferdemedizin in der Steiermark. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 114.
Mitsch, P (2003): The effect of two different blends of essential oil components on the proliferation of Clostridium perfringens in the intestines of broiler chickens. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 54.
2002
Hahn, I (2002): Phytomedizin bei Hunden und Katzen: Gegenwartsaufnahme und Zukunftsaussichten im 21. Jahrhundert, aus Sicht von praktizierenden Tierärzt/innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 132.
Ertl, M (2002): Der Einsatz von pflanzlichen Arzneimitteln in Tierarztpraxen in Kärnten. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 74.
2000
Hirtl, U (2000): Phytotherapie bei der Katze: Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungshäufigkeiten durch den Besitzer. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 140.
1999
Truls, Ch (1999): Der Einsatz von pflanzlichen Arzneien in der Kleintiermedizin. Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 72.
1997
Moder, H
(1997): Phytotherapie bei Schaf und Ziege: eine Erhebung und Bewertung von Heilpflanzen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 250.
1996
Ludwig, M
(1996): Phytotherapie beim Rind einst und jetzt: alte Indikationen neu bewertet.
Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, pp. 341.