Veterinärmedizinische Universität Wien Forschungsinformationssystem VetDoc
Direkt zur Navigaton springen
.
Direkt zum Inhalt springen
.
Druckansicht
.
English
.
Kontakt/Impressum
.
Login
.
Wissensbilanz
.
Start
.
Navigation/Suche
ForscherInnen
.
Institutionen
.
Adresse und Leitbild
.
Forschungsgebiete
.
MitarbeiterInnen
.
Projekte
.
Publikationen
.
Betreute Hochschulschr.
.
Projektpartner
.
Geldgeber
.
Projekte
.
Publikationen
.
Patente
.
Partner
.
Geldgeber
.
Ausstattung
.
Knowhow
.
Kennung: WTK
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
.
Abgeschlossene Projekte
.
Gesamt: 167
Öffentlich zugänglich: 139
Laufend: 15
Abgeschlossen: 152
Charakterisierung des Immunogenoms in Altweltkameliden
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Burger Pamela
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Gefördert durch:
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.09.17-28.02.21
Comparison of life-history traits between fat and food-storing hibernators
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Giroud Sylvain
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
Österreichischer Austauschdienst (OeAD) GmbH, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.20-31.12.22
Genomic BIodiversity Knowledge for Resilient Ecosystems
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Koordination an der Vetmeduni Vienna:
Burger Pamela
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Gefördert durch:
EU (Kommission der Europäischen Union), Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 08.03.19-07.03.23
HYPOxemia and HYPOthermia in foraging elephant seals: diving into physiological conundrums
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Gefördert durch:
L''Agence nationale de la recherche, 50 avenue Daumesnil , 75012 Paris, Frankreich
Laufzeit: 01.09.21-31.08.24
Improving livestock protection for the direct benefit of wolf conservation in the German-speaking Alpine Region
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Koordination an der Vetmeduni Vienna:
Knauer Felix
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Conservation Medicine
Gefördert durch:
EU (Kommission der Europäischen Union), Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.09.20-31.08.25
LIFE WOLFALPS EU
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Koordination an der Vetmeduni Vienna:
Knauer Felix
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Conservation Medicine
Gefördert durch:
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
EU (Kommission der Europäischen Union), Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Laufzeit: 01.09.19-30.09.24
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und saisonale Anpassung
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Arnold Walter
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.17-30.06.22
Memory retention and cognition in hibernators
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Bieber Claudia
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.02.21-31.01.25
Optimierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Kübber-Heiss Anna
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Gefördert durch:
Game Conservancy Deutschland e.V., Schlossstraße 1, 86732 Oettingen in Bayern, Deutschland
Laufzeit: 01.11.19-31.10.21
Plasticity Of Ontogeny Of Energy Saving Mechanisms In Heterothermic Mammals
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Giroud Sylvain
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Institut für Pathologie, Abteilung für Labortierpathologie
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.08.18-31.05.22
Urbanisierung eines Spitzen-Raubtieres: Passen sich Wölfe und Menschen an ein gemeinsames Leben an?
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektkoordination gesamt:
Marshall Sarah
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), Schlickgasse 3/12, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.21-31.12.24
Vorkommen der AA Amyloidose bei heimischen Wildtieren
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung:
Posautz Annika
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Conservation Medicine
Gefördert durch:
Stadt Wien, Rathausstraße 14-16, 1082 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.01.20-31.03.21
Building a Chromosome assembled genome dromedary including low-coverage next generation sequencing of a Radiation Hybrid Panel
Projekttyp: Industrieprojekt aus §27 Mitteln
Projektleitung:
Burger Pamela
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Gefördert durch:
Internationale Atomenergiebehörde, Wagramerstraße 5, 1400 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.03.18-31.05.21
CHARACTERIZATION OF THE INNATE IMMUNITY GENES IN DOMESTIC AND WILD FELIDS, WITH A FOCUS ON NATURAL KILLER CELL RECEPTORS (NKRS)
Projekttyp: Forschungsförderungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektkoordination gesamt:
Burger Pamela
Beteiligte Vetmed-Organisationseinheiten:
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
Gefördert durch:
FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Laufzeit: 01.05.21-30.04.24
↑ Seitenanfang / Navigation
© Veterinärmedizinische Universität Wien
•
Hilfe und Downloads
•
Erklärung zur Barrierefreiheit