Um die Tiergesundheit, Mastleistung oder Qualität von tierischen Lebensmitteln ohne Einsatz
von synthetischen Therapeutika, wie Antibiotika, zu verbessern, werden pflanzliche
Futterzusätze und Phytotherapeutika in der Veterinärmedizin immer häufiger eingesetzt.
Viele wissenschaftliche Arbeiten untersuchen die Wirksamkeit pflanzlicher Futterzusatzstoffe
durch Fütterungsversuche. Hierbei ist die Kenntnis des genauen Gehaltes an enthaltenen
aktiven Substanzen im pflanzlichen Material essentiell für alle weiteren Interpretationen der
Ergebnisse und die Reproduzierbarkeit der Versuche.
In der vorliegenden Arbeit, wurden geriebener Kümmel und geriebener Fenchel sowie
Broilerfutter mit Zusätzen von 0,2%, 0,4%, 0,8% und 2% an Kümmel bzw Fenchel sowie je
ein Kontrollfutter ohne Kräuterzusatz mittels Wasserdampfdestillation, Mikrodestillation und
Dichlormethan-Extraktion auf den Gehalt an ätherischem Öl analysiert.