Im Rahmen dieser Bakkalaureatsarbeit an der Veterinärmedizinischen Universität
Wien und dem LFZ Raumberg-Gumpenstein sollte die Heuqualität in verschiedenen
Betriebsarten im Rheintal in Vorarlberg festgestellt und eventuelle Unterschiede
herausgearbeitet werden. Dazu werden die insgesamt 28 Heuproben aus der ersten
Ernte 2013 (je neun Pferde- und Rinderheuproben aus reinen Pferdebetrieben und je
fünf aus Mischbetrieben) im Jahre 2014 gesammelt und sensorisch bewertet. Es wird
die Zusammensetzung des Heus, das Stängel-/ Blattverhältnis und das
Artengruppenverhältnis Gräser : Kräuter : Leguminosen geschätzt. Ebenfalls werden
die Werte der Inhaltsstoffe (Rohfaser, Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Verdaulichkeit
und Energie) geschätzt und eine sensorische Qualitätsüberprüfung nach ÖAGSchlüssel
(Geruch, Farbe, Struktur und Verschmutzung) gemacht. Zusätzlich wird
eine Befragung bezüglich produktionsbeeinflussender Faktoren, der eigenen
Qualitätseinschätzung und zu Beratungsinitiativen in Vorarlberg mittels Fragebogen
durchgeführt. Eine vergleichende Statistik bezüglich den verschiedenen
Betriebsarten kann mit Hilfe der Statistik- und Analysesoftware SPSS erarbeitet
werden.